Den Überblick über die verschiedenen Philips Hue-Light-Lampen und Sets zu behalten ist mittlerweile nicht mehr so einfach geworden. Aktuell befinden sich die Philips Hue-Lights-Lampen in der 4. Generation. Angefangen hatte alles im Jahre 2012 mit der 1. Generation, die als große Innovation gefeiert und von der Zeitschrift Forbes als bestes Produkt 2012 ausgezeichnet wurde. In den folgenden Jahren hat sich vieles verbessert, obwohl der Hersteller Philips den Überblick über diese Änderungen und Verbesserungen an den Hue-Lights-Lampen nicht gerade einfach gestaltet. Die Unterschiede sind nur sehr schwer erkennbar und nicht sofort auf den ersten Blick ersichtlich.
Die Unterschiede der Hue-Light-Lampen Generationen im Detail
Während sich bei der Ausführungsart GU10 der Hue-Lights-Lampen bislang nichts geändert hat und die Ausführungsart E14 erst seit Anfang 2017 auf dem Markt ist, gibt es bei der Ausführungsart E27 deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Generationen, die seit dem Release der ersten Version im Jahre 2012 entstanden sind. Im folgenden findet sich eine kurze Übersicht der Release-Termine und Erkennungsmerkmale der E27-Hue-Light-Lampen von Philips:
- 1. Generation: silberner Sockel mit schwarzer Aufschrift „Philips“ (Release: 29. Oktober 2012)
- Modellnummer: LCT001
- schwache Farbwiedergabe bei rot, blau und grün,
- kompatibel mit der Hue-Bridge Version „1.0“ (Design: rund und ohne Apple Homekit)
- 600 Lumen Helligkeit
- Verbrauch: 8,5 Watt
- 2. Generation: silberner Sockel mit grauer Aufschrift „Philips Hue White and color“ (Release: 04. Oktober 2015)
- Modellnummer: LCT007
- schwache Farbwiedergabe bei rot, blau und grün
- kompatibel mit der Hue-Bridge Version „2.0“ (Design: eckig und mit Apple Homekit)
- 806 Lumen Helligkeit (Steigerung um +206 Lumen)
- Verbrauch: 9 Watt
- 3. Generation: weißer Sockel mit goldener Aufschrift „Philips Hue white and color“ (Release: 02. Oktober 2016)
- Modellnummer: LCT010 / LCT014
- bessere Farbwiedergabe bei rot, blau und grün
- kompatibel mit der Hue-Bridge Version „2.1“ (Design: eckig, mit Apple Homekit)
- 806 Lumen Helligkeit
- Verbrauch: 10 Watt
Die Hue-Lights-Lampen der 2. Generation sind im Vergleich zur 1. Generation um ca. 25 % heller (von 600 Lumen auf 806 Lumen) geworden und lassen sich deutlich besser stufenweise dimmen.
In der 3. Generation kann im Vergleich mit der 2. Generation eine deutlich bessere Farbwiedergabe der grünen und blauen Farbtöne festgestellt werden.
Die Eigenschaft „Hue White and Color”, bedeutet, dass die Lampen neben weißem Licht, auch 16 Millionen verschiedene Farben wie z.B. rot-, grün- oder blautöne wiedergeben können.
Mysterium 4. Generation der Philips Hue-Lights-Lampen
Seit ca. November 2017 findet sich bei Händlern, wie etwa Amazon, auch eine 4. Generation der Philips Hue-Lights. Bei dieser 4. Generation der Philips Hue-Lights handelt es sich allerdings um eine etwas irreführende Information, da die Spezifikationen dieser vierten Generation nahezu unbekannt sind und Philips über diese Neuerungen stillschweigend berichtet. Die „4. Generation“ ist viel mehr eine Zusammenstellung eines Hue-Starter-Sets, bestehend aus 3 Hue-Light-Lampen (Hue white and color) der Ausführungsart E27 in der 4. Generation, einer Hue-Bridge Version 2.1 und einem Dimm-Schalter. Die Starter Stets der 3. Generation werden noch ohne den Dimm-Schalter ausgeliefert.
In der nachfolgenden Übersicht finden sich die einzelnen Eigenschaften zur 4. Generation der Hue-Lights-Lampen, die sich technisch nicht zur dritten Generation unterscheiden:
- 4. Generation: schneeweißer Sockel mit silberner Aufschrift „Philips Hue white and color“ auf der Vorderseite und technischen Details auf der Rückseite (Release: November 2017)
- Modellnummer: LCT015
- bessere Farbwiedergabe bei rot, blau und grün
- kompatibel mit der Hue-Bridge Version „2.1“ (Design: eckig, mit Apple Homekit)
- 806 Lumen Helligkeit
- Verbrauch: 9,5 Watt
Fazit
Egal, ob sich die erste, zweite, dritte oder vierte Generation der Philips Hue-Light-Lampen im Einsatz befinden, es ist eines der größten Innovationen im Lampen-Markt, die der Hersteller Philips mit den Hue-Lights im Jahre 2012 angestoßen hat. Die Hue-Lights sind flexibel einsetzbar und einfach zu bedienen, ob per App, Dimmschalter, oder über den Hue Tap Schalter. Mit stetigen Verbesserungen versucht Philips die Hue-Lights langfristig dem schnell wachsendem Markt an Smart-Home Produkten gerecht zu werden und die Effizienz und Leistung der kommenden Generationen von Hue-Light-Lampen zu steigern.
Bildquelle: Pixabay
Ich hatte eben noch eine andere Seite gefunden, wo die Unterschiede erklärt werden
https://www.smartlights.de/licht/philips-hue/unterschiede-und-vergleich-der-philips-hue-generationen/